Hamostaseologie 2014; 34(03): 201-212
DOI: 10.5482/HAMO-13-04-0024
Leitlinie
Schattauer GmbH

Diagnose angeborener Störungen der Thrombozytenfunktion

Interdisziplinäre S2K-Leitlinie[*] der Ständigen Kommission Pädiatrie der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e. V.Diagnosis of inherited diseases of platelet functionInterdisciplinary S2K guideline[*] of the Permanent Paediatric Committee of the Society of Thrombosis and Haemostasis Research (GTH e. V.)
R. Knöfler#
1   Klinik u. Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Bereich Hämostaseologie, Universitätsklinikum Dresden
,
W. Eberl#
2   Städtisches Klinikum Braunschweig
,
H. Schulze#
3   Lehrstuhl für Experimentelle Biomedizin, Würzburg
,
T. Bakchoul
4   Institut für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin, Gießen
,
F. Bergmann
5   MVZ Wagner-Stibbe, Amedes-Gruppe, Hannover
,
S. Gehrisch
6   Medizinische Fakultät, Inst. f. Klinische u. Lab. Med., TU Dresden
,
C. Geisen
7   Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie, Frankfurt am Main
,
S. Gottstein
8   Klin. f. Innere Medizin-Angiologie, Hämostaseologie; Vivantes-Klinikum im Friedrichshain, Berlin
,
S. Halimeh
9   Gerinnungszentrum Rhein/Ruhr, Duisburg
,
U. Harbrecht
10   Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin der Universität Bonn
,
G. Kappert
9   Gerinnungszentrum Rhein/Ruhr, Duisburg
,
C. Kirchmaier
11   Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden
,
B. Kehrel
12   Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, Experimentelle und klinische Hämostaseologie, Universitätsklinikum Münster
,
W. Lösche
13   IFB Sepsis, Center for Sepsis Control and Care, Uni-Klinikum Jena
,
M. Krause
11   Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden
,
R. Mahnel
14   Hämostaseologische Praxis u. Labor zur Diagnostik und Therapie von Blutgerinnungsstörungen, Frankfurt am Main
,
O. Meyer
15   Institut für Transfusionsmedizin, Thrombozytenlabor / Blutbank mit Immunhämatologie, Berlin
,
A. K. Pilgrimm
11   Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden
,
D. Pillitteri
11   Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden
,
H. Rott
9   Gerinnungszentrum Rhein/Ruhr, Duisburg
,
S. Santoso
4   Institut für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin, Gießen
,
A. Siegemund
16   MVZ Dr. Reising-Ackermann u. Kollegen, Leipzig
,
C. Schambeck
17   Hämostasikum München
,
M. Scheer
18   Päd III, Universitätsklinikum Essen
,
M. Schmugge
19   Hämatologie, Kinderspital Zürich, Schweiz
,
T. Scholl
11   Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden
,
G. Strauss
3   Lehrstuhl für Experimentelle Biomedizin, Würzburg
,
B. Zieger
20   Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
,
R. Zotz
21   Centrum für Blutgerinnungsstörungen und Transfusionsmedizin Düsseldorf
,
M. Hermann
22   Univ.-Klinik für Pädiatrie I, Med. Uni. Innsbruck, Österreich
,
W. Streif
22   Univ.-Klinik für Pädiatrie I, Med. Uni. Innsbruck, Österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received: 22 April 2013

accepted: 21 May 2014

Publication Date:
28 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Angeborene Störungen der Thrombozytenfunktion sind eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, die oft erst bei Auftreten von Blutungen erkannt werden. Im klinischen Bereich haben sich nur wenige Methoden zur Diagnose und Klassifizierung von angeborenen Thrombozytenfunktionsstörungen bewährt. Für eine rationelle Diagnostik ist ein stufenweises Vorgehen empfehlenswert. Anamnese und klinische Untersuchung sind Grundvoraussetzungen. Das von-Willebrand-Syndrom und andere plasmatische Gerinnungsstörungen sollten vor einer spezifischen Thrombozytenfunktionsdiagnostik immer ausgeschlossen werden. Die Bestimmung von Zahl, Größe, Volumen (MPV) und Morphologie der Thrombozyten erlauben Rückschlüsse auf die zu Grunde liegende Störung.

Die PFA-100®-Verschlusszeit eignet sich als Screening zum Ausschluss schwerer Thrombozytenfunktionsstörungen. Die Aggrego metrie ermöglicht die Untersuchung zahlreicher Aspekte der Thrombozytenfunktion. Die Durchflusszytometrie ist zur Diagnose von Thrombasthenie Glanzmann, Bernard-Soulier- Syndrom und Freisetzungsstörungen geeignet. Molekulargenetische Untersuchungen können die Verdachtsdiagnose bestätigen oder zum Nachweis nicht beschriebener Defekte verwendet werden. Hier wird die ungekürzte Version der inter -disziplinären Leitlinie* präsentiert.

Summary

Congenital disorders of platelet function are a heterogeneous group of disorders that are often not detected until bleeding occurs. In clinical settings only a few methods have proven to be useful for identification and classification of inherited platelet disorders. For a rational diagnostic approach, a step-wise algorithm is recommended. Patient history and clinical investigation are mandatory. Von Willebrand disease and other coagulation disorders should always be ruled out prior to specific platelet testing. Platelet count, size, volume (MPV) and morphology may guide further investigations.

The PFA-100® CT is suited for screening for severe platelet defects. Platelet aggregometry allows assessment of multiple aspects of platelet function. Flow cytometry enables diagnosis of thrombasthenia Glanzmann, Bernard-Soulier syndrome and storage pool defects. Molecular genetics may confirm a putative diagnosis or pave the way for identifying new defects.

We present an unabridged version of the interdisciplinary guideline.

* AWMF # 086–003; S2K


# Die Autoren RK, WE, HS haben zu gleichen Teilen bei getragen.